Vier unterschiedliche Hybrid-Systeme kommen derzeit in Suzuki Modellen zum Einsatz. Die Frage, wo, wie oft und wofür das Fahrzeug künftig genutzt wird, kann die Wahl des für Sie optimalen Hybrid-Modells maßgeblich beeinflussen. Verschaffen Sie sich daher bereits vor dem Kauf einen Überblick!
Eins vorweg: Mit einem Fahrzeug mit Hybridantrieb kommt man immer ans Ziel. Dank der Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor kann die Fahrt auch bei entladenem Akku ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, weil der Benzinmotor einspringt.
Das Mild Hybrid System von Suzuki kommt in Kombination mit zwei Motoren zum Einsatz: Das 12 V Mild Hybrid System unterstützt den 1.2-Liter-Dualjet Motor (SWIFT Hybrid, IGNIS Hybrid)das 48 V Mild Hybrid System unterstützt den 1.4.-Liter-Boosterjet-Motor (VITARA Hybrid, S-CROSS Hybrid, SWIFT Sport Hybrid)
Das 12 V Mild Hybrid System besteht aus zwei Komponenten:
dem integrierten Startgenerator (ISG) und
seiner extrem effizienten 12 Volt Lithium-Ionen-Batterie.
Beim Anfahren und Beschleunigen versorgt der ISG den Benzinmotor mit Energie aus der angeschlossenen Batterie. So erhält der Antrieb auch im niedrigen Drehzahlbereich die nötige Leistung sowie eine verbesserte Kraftstoffeffizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren reduziert das Smart Hybrid System by Suzuki aktiv die Motorlast und verbessert auf diese Weise die Kraftstoffeffizienz und das Fahrerlebnis.
Das neue 48 V Mild Hybrid System
sorgt gemeinsam mit dem neu entwickelten 1.4-Liter-Boosterjet-Motor K14D für noch mehr Fahrvergnügen und für eine um 19 bis 21 Prozent* bessere Kraftstoffeffizienz beim VITARA Hybrid und S-CROSS Hybrid im Vergleich zum 1.4-Liter-BOOSTERJET-Motor K14C.
Während in normalen Fahrsituationen die Kraftstoffersparnis Vorrang hat, versorgt das System den Verbrennungsmotor über einen Elektromotor mit zusätzlichem Drehmoment, wenn rasche Beschleunigung gefragt ist.
Das Strong-Hybrid-System bietet sowohl kraftstoffsparendes Hybrid- als auch rein elektrisches Fahren. Es basiert auf dem 1.5 DUALJET-Motor, einer Motor-Generator-Einheit (MGU), einem automatisierten Schaltgetriebe (AGS) und einem Power-Pack bestehend aus einer starken 140-V-Lithium-Ionen-Batterie und einem Wechselrichter.
Die hocheffiziente, leistungsstarke Motor-Generator-Einheit (MGU) gewährleistet
Beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit nutzt die Motor-Generator-Einheit (MGU) die Motorleistung, um in effizienter Weise Strom zu erzeugen und so den elektrischen Einsatzbereich und die Fahrfrequenz für eine besonders hohe Kraftstoffeffizienz und leises Fahren deutlich auszudehnen. Um die Batterie wieder aufzuladen und eine entsprechende Energiemenge zu sichern, wird beim Abbremsen kinetische Energie zurückgewonnen und in der Lithium-Ionen-Batterie gespeichert.
Das Hybrid System im SWACE besteht aus unterschiedlichen Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und in harmonischem Zusammenspiel für eine effiziente und den Anforderungen entsprechende Antriebsleistung sorgen. So ist Fahrspaß mit kraftvoller, geschmeidiger Beschleunigung bei exzellentem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Emissionen garantiert.
Dies alles wird vollautomatisch gesteuert und sorgt für einen reibungslosen Ablauf und ein angenehm-entspanntes Fahrerlebnis.
Wann fährt der SWACE elektrisch, wann kommt der Benzinmotor im Einsatz?
Das hängt davon ab in welcher Phase des Fahrzyklus sich der SWACE gerade befindet. Meist liefern alle Komponenten die benötigte Energie in einem perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel.
Die Batterie wird während der Fahrt automatisch aufgeladen mittels Rekuperationsenergie, die während der Verlangsamung generiert wird. Sie müssen sich nicht um das Aufladen mittels externer Stromquelle kümmern.
Das Plug-In Hybrid System im ACROSS sorgt für beispiellose Kraftstoffeffizienz, niedrige CO₂-Emissionen und unvergleichliche Beschleunigung. Das System fährt normalerweise mit einem Elektromotor, der so viel Leistung liefert wie ein 2.0-Liter Verbrennungsmotor, mit gutem Ansprechverhalten beim Start und ausreichend Drehmoment bei niedriger Geschwindigkeit.
Der kraftvolle 2.5-Liter Verbrennungsmotor
Die Hochleistungsbatterie kann sowohl zu Hause als auch an Lade-stationen schnell aufgeladen werden. Mit dem Suzuki ACROSS können Sie Distanzen bis zu 75 Kilomteren rein elektrisch zurücklegen.
Der Frontmotor punktet mit einer maximalen Leistung von 134 kW (182 PS) und einem maximalen Drehmoment von 270 Nm. Der hintere E-Motor leistet 40 kW (54 PS) und hat ein Drehmoment von 121 Nm. Das perfekte Zusammenspiel der beiden E-Motoren und des sparsamen Verbrennungsmotors, der nur im Bedarfsfall einspringt, führt zu einem einzigartigen Fahrerlebnis.
Der 2.5 Liter Benzinmotor erreicht eine maximale Leistung von 136 kW (185 PS) und hat ein Max. Drehmoment von 227 Nm bei 3200-3700 U/min.
Der Motor…
Meist wird der ACROSS vom Elektromotor angetrieben. Lediglich beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten und bei niedrigem Ladezustand der Batterie unterstützt der Benzinmotor den E-Motor mit einem zusätzlichen Energieschub bzw. übernimmt den Antrieb vollständig.
Wir melden uns umgehend!
Suzuki Mayer Tulln
Gültig ab: Oktober 15, 2025
Website: suzuki.mayertulln.at
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle Menschen zugänglich sein sollte – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Umständen. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website für ein möglichst breites Publikum barrierefrei zu gestalten.
Um dieses Ziel zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf Konformitätsstufe AA. Diese Richtlinien helfen dabei, Inhalte für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zugänglich zu machen – beispielsweise für blinde Menschen, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Einschränkungen und viele weitere.
Unsere Website verwendet verschiedene Technologien, um jederzeit ein möglichst hohes Maß an Barrierefreiheit zu gewährleisten. Dazu gehört eine Zugänglichkeits-Oberfläche, mit der Nutzerinnen und Nutzer die Benutzeroberfläche an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
Außerdem nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und die Barrierefreiheit der Seite laufend verbessert. Diese Anwendung:
passt den HTML-Code für Screenreader an
unterstützt Tastaturfunktionen für motorisch eingeschränkte Nutzer
sorgt dafür, dass auch neue oder aktualisierte Inhalte barrierefrei bleiben
Unsere Website unterstützt Benutzer von Screenreadern durch:
Implementierung von ARIA-Attributen (Accessible Rich Internet Applications)
präzise beschriftete Formulare und Elemente
Rollenkennzeichnung für Schaltflächen, Menüs, Dialogfenster usw.
automatische Anzeige eines Screenreader-Profils beim Besuch der Seite
Unterstützte Screenreader: JAWS, NVDA, VoiceOver, TalkBack
Tastaturkürzel: Alt + 1 zum Aktivieren des Screenreader-Modus
Optimierte Tastaturnavigation:
Navigation mit Tab und Shift+Tab
Bedienung von Dropdowns mit Pfeiltasten, Schließen mit Esc
Aktivieren von Schaltflächen/Links mit Enter
Umschalten bei Radio- und Checkboxen mit Pfeiltasten
Direktsprung über Tastenkürzel:M
= Menüs, H
= Überschriften, F
= Formulare, B
= Buttons, G
= Grafiken
Pop-ups werden automatisch fokussiert, sobald sie erscheinen, damit der Fokus nicht außerhalb verloren geht.
Unsere Website bietet spezielle Modi für folgende Nutzergruppen:
Epilepsie-Sicherer Modus: Verhindert Auslöser durch blinkende Animationen oder gefährliche Farbkombinationen.
Modus für Sehbehinderte: Verbessert Kontrast, Schriftgröße und Sichtbarkeit für Nutzer mit z. B. Grauem Star oder Tunnelblick.
Modus für kognitive Einschränkungen: Vereinfacht Inhalte und unterstützt bei Konzentration, z. B. für Personen mit Legasthenie, Autismus oder nach Schlaganfällen.
ADHS-freundlicher Modus: Reduziert visuelle Ablenkungen für leichteres Lesen und Fokussieren.
Modus für blinde Nutzer: Optimiert Inhalte für Screenreader und bietet vollständige Kompatibilität.
Tastaturnavigations-Profil: Ermöglicht vollständige Steuerung der Website über Tastatur (Tab, Shift+Tab, Enter etc.).
Nutzer können folgende Einstellungen vornehmen:
Schriftanpassung: Größe, Schriftart, Zeilenhöhe, Abstände
Farbmodi: Hell, Dunkel, Invertiert, Monochrom + benutzerdefinierte Farbschemata
Animationen stoppen: Alle animierten Inhalte (z. B. Videos, GIFs) auf Knopfdruck pausieren
Hervorhebung von Inhalten: Fokus auf Links, Buttons und wichtige Bereiche
Audio stummschalten: Deaktiviert automatische Tonwiedergabe sofort
Kognitive Hilfen: Suchfunktion mit Verknüpfung zu Wikipedia und Wiktionary
Weitere Tools: Anpassung von Cursorgröße und -farbe, virtueller Tastaturmodus, Druckmodus und mehr
Wir streben größtmögliche Kompatibilität mit gängigen Browsern und unterstützenden Technologien an, damit Nutzer möglichst frei wählen können. Die Website ist getestet für:
Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Microsoft Edge, Opera
Screenreader: JAWS, NVDA
Dies deckt mehr als 95 % der marktüblichen Systeme ab.
Trotz unserer Bemühungen kann es vorkommen, dass einige Seiten oder Inhalte noch nicht vollständig barrierefrei sind oder sich in Bearbeitung befinden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit zu verbessern, neue Funktionen zu integrieren und technologische Lösungen zu aktualisieren.
Wenn Sie ein Problem feststellen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht:
Kontakt: